Biosphärengemeinde

Biosphärengemeinde seit 2020

Biosphärengemeinde Schaalsee: Leben im Einklang mit der Natur

Die Biosphärengemeinde Schaalsee steht für eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Als Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee übernimmt sie Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Das Ziel: eine nachhaltige Zukunft gestalten, in der Naturbewahrung und Lebensqualität im Einklang stehen.

Zarrentin am Schaalsee – erste Biosphärengemeinde der Region

Die Stadt Zarrentin am Schaalsee ist seit dem 9. November 2020 offiziell die erste Biosphärengemeinde im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Der einstimmige Beschluss der Stadtvertretung markierte den Startpunkt einer beispielhaften Kooperation zwischen Stadtentwicklung, Naturschutz und nachhaltiger Nutzung regionaler Ressourcen. 

Zarrentin zeigt, wie Nachhaltigkeit konkret gelebt wird: durch Projekte zum Erhalt der Biodiversität, ökologische Stadtplanung und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Lebensräumen. Die Stadt beweist, dass Fortschritt und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

Als Biosphärengemeinde arbeitet Zarrentin eng mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe zusammen. Diese Partnerschaft basiert auf dem UNESCO-Programm Der Mensch und die Biosphäre, das weltweit Modellregionen fördert, in denen nachhaltige Lebensweisen entwickelt und erprobt werden. 

Gemeinsam mit anderen Biosphärengemeinden und Partnern aus der Region gestaltet Zarrentin Projekte, die den Erhalt der biologischen Vielfalt fördern und zugleich die regionale Wirtschaft stärken. Regelmäßige fachliche Beratung unterstützt die Gemeinde bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klima- und Naturschutz.

Vorbild für nachhaltige Regionalentwicklung

Das Engagement der Biosphärengemeinde Schaalsee trägt dazu bei, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene umzusetzen. Dabei steht Zarrentin als Vorbild für andere Gemeinden im Biosphärenreservat, die ebenfalls einen zukunftsorientierten und naturverträglichen Entwicklungsweg einschlagen möchten.