Der Ortsteil Lassahn
Geschichte und Entwicklung

Lassahn, heute ein idyllischer Ortsteil am Schaalsee, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Bis November 1945 gehörte Lassahn zum „Gutsbezirk Stintenburg“ und wurde administrativ vom Amt Ratzeburg verwaltet.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte Lassahn eine bedeutende Veränderung: Am 26. November 1945 wurde der Ort im Rahmen des Barber-Lyaschenko-Abkommens – das Gebietsveränderungen zwischen den britischen und sowjetischen Militärbehörden regelte – der damaligen sowjetischen Besatzungszone zugeordnet. Diese Entscheidung hatte weitreichende Folgen für die Einwohner von Lassahn und seine Ortsteile.
Im November 1945 kam es zu einer großen Umsiedlungsaktion. Hunderte Lassahner wurden gemeinsam mit ihrem gesamten Besitz über die Stintenburger Insel an das Westufer des Schaalsees transportiert. Historischen Aufzeichnungen zufolge waren rund 800 Lastwagenfahrten nötig, um das Hab und Gut der Bewohner bis zum Westufer zu bringen. Von dort wurden die Menschen und ihre Güter schließlich mit Booten, Flößen und Schiffen über den Schaalsee gebracht.
Diese bewegenden Ereignisse prägen bis heute die Identität von Lassahn und machen den Ortsteil zu einem besonderen Teil der Region am Schaalsee. Wer mehr über die Geschichte und Gegenwart von Lassahn erfahren möchte, findet hier spannende Einblicke in die Vergangenheit des Ortsteils.